• Home
  • Über mich
    • CV
    • Media
    • Kunst
    • Kooperationspartner:innen
  • Aktuell
    • Downloads
  • Forschung
    • Vorträge
    • Publikationen
    • Resonanz und soziale Energien
    • Affekte, Emotionen, Körper
    • Poltitische Theorie & Gemeinschaft
    • Kollektives Gedächtnis und Vergessen
    • Soziologie des Wettbewerbs und Wirtschaftssoziologie
    • Macht und Machtformen
  • Lehrangebote
  • Kontakt
     
  • Home
  • Über mich
    • CV
    • Media
    • Kunst
    • Kooperationspartner:innen
  • Aktuell
    • Downloads
  • Forschung
    • Vorträge
    • Publikationen
    • Resonanz und soziale Energien
    • Affekte, Emotionen, Körper
    • Poltitische Theorie & Gemeinschaft
    • Kollektives Gedächtnis und Vergessen
    • Soziologie des Wettbewerbs und Wirtschaftssoziologie
    • Macht und Machtformen
  • Lehrangebote
  • Kontakt
  1. Forschung
  2. Affekte, Emotionen, Körper

Buchveröffentlichung Affekte und Emotionen

Affekte, Emotionen und Gefühle sind allgegenwärtig. Sie bestimmen nicht nur unseren Alltag, vielmehr geben sie auch Auskunft darüber, wer wir sind beziehungsweise, wer wir glauben zu sein. Ein „Affektregister der Gegenwart“ klärt exemplarisch-systematisch über gegenwärtige und historisch gewachsene Gefühlslagen respektive affektive Zustände der Gesellschaft auf. Um dies möglichst anschaulich zu bewerkstelligen, werden zahlreiche Affekte und Emotionen einzeln, aber auch in ihrer Wechselwirkung unter die soziologisch-analytische Lupe genommen. Dies geschieht im Sinne einer interdisziplinär ausgerichteten Ab- und Aufklärung über die Befindlichkeiten, Erregtheiten und Ansteckungsverhältnisse, die von Affekten und Emotionen nicht nur beeinflusst, getragen und gesteuert, vielmehr auch von diesen erzeugt und verbreitet werden. Eine Aufarbeitung und Einsicht in unser Affektregister (und deren Manifestationen) helfen den Leser*innen besser zu verstehen, wie Menschen und Gruppen in bestimmten Konstellationen und Situationen handeln, was sie zu diesem Handeln (unbewusst) motiviert und wie Menschen mit diesen Gefühlslagen bei sich und bei anderen produktiv umgehen.

Sociology of the Body


  • RC54 - "The body in the social sciences" (ISA)
  • 2 Sessions und 3 Vorträge auf der ISA Conference, Rabat (Maroco)
draggable-logo

Kontakt via Email:
dietmarjuergen.wetzel@unibas.ch oder
dietmar.wetzel@medicalschool-hamburg.de


Global colors
  bg-primary
  bg-primary-light
  bg-primary-dark
  bg-secondary
  bg-secondary-dark
Template colors
  body
  top-header
  top-header-inner
  header
  header-inner
  navigation-inner
  navigation color
  dropdown background color
  content
Footer Styles
  background
  text color
  link color
  horizontal line
Buttons
  style 1
  style 2
  style 3
  text color
Mobile navigation
  background color
  navigation color
Other elements
  social icons
  top header border
  header border
  nav inner border
Template configurations
 
has-right-nav has-sticky-logo no-shopping-cart g-font
 
Top header inner
 
 
 
Header inner
 
 has-header-border-color has-border-top-btm margin-10
 
Navigation inner
 
 
 
Navigation styles
 
size-20 weight-400 snip-nav --line01
 
Sub-menu (breadcrumbs) styles
 
size-15
 
Mobile Navigation styles
 
size-30
 
Content styles
 
form-white
 
Footer styles
 
form-white
 
Footer background image
 
 

 

Typography

Heading H1
weight-400
 
Heading H2
weight-400
 
Heading H3
weight-400
 
Buttons
weight-400
 
 
Advanced settings
 
Custom CSS

 

#cc-inner .my-class {

  color:#f0f0f0;

}

 


Note:
All changes made here will be applied to your entire website.

Hartmut Rosa


Professur für Soziologie Friedrich Schiller Universität

  • Zur Webseite

Hartmut Rosa


Professur für Soziologie Friedrich Schiller Universität

  • Zur Webseite

is-switcher

Abmelden | Bearbeiten
  • Vorträge
  • Publikationen
  • Resonanz und soziale Energien
  • Affekte, Emotionen, Körper
  • Poltitische Theorie & Gemeinschaft
  • Kollektives Gedächtnis und Vergessen
  • Soziologie des Wettbewerbs und Wirtschaftssoziologie
  • Macht und Machtformen
  • Nach oben scrollen