Soziologe, Hochschullehrer & Autor, Coach, Dipl. Frankreichwissenschaftler und Jazz-Liebhaber.
Wie entstehen jene magischen Momente, in denen Menschen sich verstanden fühlen und Beziehungen lebendig werden? Die Soziologie der Resonanz zeigt, wie soziale Energien in Interaktionen fließen und uns transformieren können. In meinen Projekten begebe ich mich auf eine Spurensuche nach dem Geheimnis gelingender Verbindungen..
Warum fühlen wir so, wie wir fühlen – und wie beeinflusst dies unser Handeln? Emotionen sind nicht nur privat, sondern tief in soziale Strukturen eingebettet. Mich interessiert, wie Affekte und Gefühle Gesellschaft formen und Konflikte wie auch Gemeinschaften prägen.
Unser Körper ist mehr als bloße Hülle – er ist gelebte Erfahrung, sozial geformt und kulturell aufgeladen. Wie prägt der Leib unser Selbst, und wie beeinflusst die Gesellschaft, was wir über ihn denken und fühlen? In meinen Arbeiten begebe ich mich auf eine soziologische Reise in die Tiefen körperlicher Existenz.
Was erinnern wir gemeinsam – und warum bleibt manches ungesagt? Zwischen Denkmälern und Schweigen formt das kollektive Gedächtnis Identitäten und Machtverhältnisse. Mich fasziniert die Dynamik zu erforschen, wie Erinnerungen bewahrt oder gezielt ausgelöscht werden.
Wo Wettbewerb und Konkurrenz regieren, da glühen Ambition und Konflikt zugleich. Doch wann wird Wettbewerb fruchtbar, wann zerstörerisch? Meine Forschung liefert Einsichten in die Mechanismen, die aus Rivalen Sieger oder Verlierer machen – und was dies über unsere Gesellschaft verrät.
Wie wirkt Macht, wenn sie unsichtbar bleibt – und wie entsteht Widerstand? Von subtilen Praktiken der Kontrolle bis zu offenen Kämpfen um Einfluss zeigt die Soziologie, wie Macht durch Beziehungen und Strukturen fließt. Wer bewegt wen – und warum?